
anrechenbar auf das Fortbildungskontingent der Bildungsdirektion gemäß § 11 Abs. 1, 2 und 2a Oö. KBB-DG

Grundlagen Gehirnentwicklung,
Lernen und Beziehung
Wahrnehmung zuerst!
körperbewusst - selbstbewusst
Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen der ersten Lebensjahre bilden die Basis all unserer späteren sensomotorischen und geistigen Kompetenzen. Hier wird der Fokus auf das grundlegende Verständnis der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung gelegt. Körperbewusst zu sein, bedeutet auch selbstbewusst zu sein.
Zeichne deine Welt
Fingergeschicklichkeit, Grafomotorik und Freude am Zeichnen
Unsere Hände führen im Alltag die unterschiedlichsten Tätigkeiten aus. Mit Hilfe der Finger und Hände ziehen wir uns an, schälen das Obst oder zeichnen wir. In der kindlichen Entwicklung beeinflussen sich die Fingergeschicklichkeit, die Auge-Hand-Koordination, die Sinneswahrnehmungen und die Freude am Zeichnen gegenseitig.
Wie Handeln zum Denken wird
Sinneseindrücke wahrnehmen, sortieren, die Welt begreifen
Grundlegendes Wissen zum Gehirn und wie Entwicklung und Lernen auf neurophysiologischer Basis passieren, der Zusammenhang von Wahrnehmung und Entwicklung, sowie wesentliche Aspekte der Beziehungsgestaltung als Basis für Entwicklung und Lernen werden in diesem Modul erarbeitet.
Garten - Turnsaal - basteln - werken
Die Entwicklung grob- und feinmotorischer Kompetenzen
Vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sind für den Erwerb grob- und feinmotorischen Kompetenzen unabdingbar. Im Kindergartenalltag ergeben sich unzählige Möglichkeiten, Kinder in ihren individuellen Stärken und Schwächen zu beobachten, Entwicklungsanreize zu setzen, um damit die sensomotorischen Kompetenzen - von Grobmotorik bis hin zu feinsten koordinativen Fertigkeiten - zu erweitern und zu stärken.
Augen auf - Ohren auf
Fernsinne eröffnen Dir die Welt
Die Entwicklung auditiver und visueller Fähigkeiten im Kindergartenalter stellt ein wichtiges Fundament für den späteren Schulerfolg und die Herausforderungen des modernen Alltags dar. Im pädagogischen Gruppenangebot, der Einzelförderung und im freien und gelenkten Spiel bieten sich unzählige Möglichkeiten, die Hör- und Sehverarbeitung von Kindern zu fordern und zu fördern.
Unsere Umwelt und Sinneseindrücke sinnvoll zu sortieren und miteinander zu verknüpfen ermöglicht es uns, ein Bild der Welt in unserem Kopf und Denkkonzepte entstehen zu lassen. Die Umgebung kann in Begriffe und Kategorien eingeteilt werden, die die Basis der geistigen Entwicklung darstellen. Entwicklungsanreize dafür können im pädagogischen Alltag gesetzt werden um Kinder in ihrer Denkstruktur zu begleiten und zu stärken.

Deine Möglichkeiten ...
Erwirb mit uns individuell auf deine Bedürfnisse angepasst das Wissen, die Fähigkeiten und unzählige, direkt im Alltag anwendbare Tools um kindliche Entwicklung sinnesorientiert und nachhaltig begleiten zu können.
Egal ob du PädagogIn oder Assistenzkraft bist - wähle für Dich eine Option, die zu Dir und Deinem Alltag passt:
Besuche den gesamten Lehrgang oder buche einzeln.
Modul 1 und 2 gelten als Basismodule, auf denen jedes weitere Modul aufbaut.
Im Anschluss an Modul 1 und 2 kannst du jedes Modul einzeln buchen oder den gesamten Lehrgang bei uns absolvieren.

Lehrgang Wahrnehmungspädagogik 2026
Lehrgangsort:
Bildungshaus Schloss Puchberg
Termine:
25. 2. 2026
25. 3. 2026
22. 4. 2026
20. 5. 2026
30. 9. 2026
21. 10. 2026
Zeiten:
jeweils von 8.30 - 16.00 Uhr
Preis:
Frühbucher:
Buchung bis 15. Nov. 2025
gesamter Lehrgang: € 1150
Normalpreis:
gesamter Lehrgang: € 1290
Einzelbuchung: € 220 / Modul